Innovationsmanagement für etablierte Corporates und Gründungsberatung für junge Startups

Mit WinkmannConsulting und LA Business Innovation setzen wir auf eine kreative, innovative  und kollaborative Zusammenarbeit. Die ersten Schritte bei der Umsetzung erfolgreicher Geschäftsmodelle in der New Economy sind dank der Möglichkeiten von Digitalisierung häufig bereits mit einem vergleichsweise überschaubaren Ressourceneinsatz realisierbar. 







Steckbrief Philipp Winkmann, M.Sc.


  • Entrepreneurship-Erfahrung aus u.a. Deutschland, den Niederlanden, England, Schweden und den USA
  • Bachelor of Engineering im Wirtschaftsingenieurwesen für Umwelt und Nachhaltigkeit (Berlin School of Economics and Law & Beuth University of Applied Sciences Berlin)
  • Master of Science im Technologie-orientierten Management (Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät)
  • Master of international Business Administration (Staatliche Universität für Wirtschaft Sankt Petersburg)
  • Duale Berufsausbildung im Informationselektroniker-Handwerk (Bang & Olufsen am Niederrhein)
  • Gründer eigener technologieorientierter Unternehmen und Wirtschaftsberater für Corporate Innovation, Technology Entrepreneurship und Startup-Strategie
  • Dozent an der Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences im Bereich Geschäftsmodellentwicklung für innovative technologieorientierte sowie wissens- und forschungsbasierte Startups 


 






Tipps für Startups und Innovationsmanager: Lean Startup & Co-Creation 


Häufig empfiehlt es sich, zunächst schlank ("lean") anfzuangen, also mit einem vergleichsweise geringen Ressourceneinsatz. Dadurch kann das Risiko reduziert werden. Es empfiehlt sich ein früher Austausch zu den geplanten Produkt- bzw. Dienstleistungsangeboten mit den beabsichtigten Zielgruppen und eine Entwicklung im Ansatz von Co-Creation (für eine kollaborative Entwicklung von Leistungsangeboten mit möglichst hohen Erfolgschancen am Markt). Hierbei sollte darauf geachtet werden, wer zu der spezifischen Zielgruppe gehört und "Feedback aus Kundensicht" liefern kann. Konstruktives Feedback zu den geplanten Angeboten erleichtert es, Kundenwünsche bereits in frühen Phasen zu berücksichtigen und Produkte bzw. Dienstleistungen zu entwickeln, die möglichst hohe Erfolgschancen am Markt haben. Es ist i.d.R. empfehlenswert, mit einer "schlanken Lösung" bereits in frühes Phasen an den Markt zu gehen und die Weiterentwicklung mit Hilfe von Kundenfeedback zu optimieren.  Zudem ist es häufig hilfreich, die Vorteile von Kooperations- bzw.  Entwicklungspartnerschaften ebenfalls zu nutzen.  








Innovationsmanagement und Unternehmensgründungen erfordern Kreativität, Dynamik und Entschlossenheit 


Die Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle und Firmenneugründungen ist geprägt durch diverse kreative und dynamische Prozesse. Die technologiebasierte Geschäftsmodellentwicklung (Technology Business Model Creation) ist häufig ein wesentlicher Grundpfeiler, da moderne Technologien die Basis schaffen können für nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen. Mit Hilfe des sogenannten Business Model Canvas kann ein Geschäftsmodell (Business Model) anhand von neun Segmenten strukturiert erarbeitet werden. Zu diesen Segmenten zählen, Customer Segments (Kundensegmente, Zielgruppen), Value Propositons (Nutzenversprechen, Leistungsangebote), Channels (Vertriebskanäle, Marketingkanäle), Customer Relationships (Kundenbeziehungen, Customer Relationship Management), Revenue Streams (Einnahmequellen), Key Resources (Schlüsselressourcen, Schlüsselkomponenten im Geschäftsmodell) , Key Activities (Schlüsselaktivitäten), Key Partnerships (Geschäftspartner) und Cost Structure (Kostenstruktur des Geschäftsmodells mit wesentlichen Kostenfaktoren): 


  1. Customer Segments (Kundensegmente)
  2. Value Propositons (Nutzenversprechen)
  3. Channels (Marketing- und Vertriebskanäle)
  4. Customer Relationships (Kundenbeziehungen) 
  5. Revenue Streams (Einnahmequellen)
  6. Key Resources (Schlüsselressourcen)
  7. Key Activities (Schlüsselaktivitäten)
  8. Key Partnerships (Schlüsselpartnerschaften)
  9. Cost Structure (Kostenstruktur)

 




From Idea to Innovation: Idee >>> Geschäftsidee >>> Startup-Geschäftsmodell & Business Model Innovation





Profitieren Sie von fundiertem Praxiswissen aus erfolgreichen Referenzprojekten aus Deutschland und internationaler Entrepreneurship-Erfahrung aus u.a. England, Schweden und den USA


Philipp Winkmann ist als Wirtschaftsberater und Gründer eigener technologie-orientierter Unternehmungen spezialisiert auf Technology Entrepreneurship und International Entrepreneurship. Als Gründungsberater unterstützt er Professionals aus dem Innovationsmanagement, Gründungsinteressierte in der Vorgründungsphase sowie junge Startups dabei, die Herausforderungen in den frühen Phasen der Planung bzw. Umsetzung von Innovationsthemen verlässlich zu meistern, um den Weg für nachhaltigem unternehmerischen Geschäftserfolg zu ebnen. 


Bereits im Rahmen seines interdisziplinären Studienverlaufs spezialisierte er sich durch internationale Aufenthalte auf die drei Kernthemen Startups, Innovationsmanagement und Technology Entrepreneurship. Zu seinen akademischen Referenzen zählen unter anderem erfolgreich abgeschlossene Lehrveranstaltungen an diversen Hochschulen im In- und Ausland sowie internationale Praxisaufenthalte. In Schweden unterstützte er als Management Consultant ein junges Tech-Startup (Künstliche Intelligenz / AI) in der Early-Stage-Phase beim Business Development und durchlief darüber hinaus ein universitäres Forschungsprojekt an der Linköping University (Department of Management and Engineering) mit den Themenschwerpunkten Geschäftsmodellanalyse / Business Model Analysis und Innovation Implementation. In den USA ließ er sich inspirieren vom American-Startup-Spirit mit "Hands-on-Mentality" und absolvierte unter anderem ein einsemestriges Entrepreneurship-Seminar von Stanford University Alumnus Corey Billington. In Russland nahm er im Rahmen seines Studiums (Master of international Business Administration an der Saint Petersburg State University of Economics) Teil an der Lehrveranstaltung Innovations Entrepreneurship und erhielt interessante Einblicke in das russische Business-Mindset. An der Technischen Universität Braunschweig (Master of Science Technologie-orientiertes Management) schloss er erfolgreich die Kurse Technology Entrepreneurship und Technology Business Model Creation ab. Im Rahmen seines Studiums an der Berlin School of Economics and Law und der Beuth Hochschule für Technik Berlin (Wirtschaftsingenieurwesen für Umwelt und Nachhaltigkeit) absolvierte er unter anderem Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen Erneuerbare Energien sowie Management von Qualität und Nachhaltigkeit. Nachfolgend erhalten Sie eine Auswahl studienintegrierter und praxisorientierter Referenzen aus den Bereichen Technology Entrepreneurship und Startup Management: 

Business Model Analysis Research Project (Linköping University, Department of Management and Engineering, Schweden) | American Entrepreneurship (University of Wyoming, College of Business, USA - mit Stanford University Alumnus Corey Billington) | Innovations Entrepreneurship (Saint Petersburg State University of Economics, Russland) | Management of Quality and Sustainability (The Berlin School of Economics and Law, Germany) | Renewable Energies (Beuth University of Applied Sciences Berlin, Germany) | Technology Business Model Creation (Technical University of Braunschweig, Germany) | Technology Entrepreneurship (Technical University of Braunschweig, Germany) 






Auswahl an aktuellen Online-Angeboten zu Fachvorträgen, Seminaren und Praxisworkshops in 2023

  • Praxisworkshop TBMC: Geschäftsmodellentwicklung für technologiebasierte Startups (Technology Business Model Creation) 
  • Praxisworkshop Business Model Creation: Geschäftsmodellentwicklung für technologieorientierte sowie forschungs- und wissensbasierte Startups 
  • Expat-Fachseminar: Wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieur-Studierende mit internationalem Background (Masterthesis) 
  • Fachvortrag: „Entrepreneurial Mindset & Startup Lifestyle“
  • Startup-Workshops zum Thema Geschäftsmodellentwicklung (Business Model Creation) im Rahmen der deutschlandweiten Gründungswoche 
  • Hochschulbildung & Entrepreneurship Education: Fachvortrag zu den Themen Startups und Gründungsmanagement
  • Mehr Seminare, Fachvorträge und Praxisworkshops 




Jährlich wiederkehrend: Deutschlandweite Gründungswoche 


Wir sind Veranstaltungspartner der jährlich stattfindenden, deutschlandweiten Gründungswoche. Hierbei bieten wir unter anderem den Workshop "Wie erarbeite ich ein förderfähiges Startup-Geschäftsmodell?" an.  Der Workshop ist ebenfalls verfügbar als digitaler Fachvortrag. Das Angebot richtet sich in erster Linie an gründungsinteressierte Young/High Professionals, welche die Umsetzung einer innovativen Geschäftsidee beabsichtigen. Senden Sie uns bei Interesse an weitergehenden Informationen gerne eine Nachricht über das Kontaktformular







Weiterführende Links zu den Themen Startups und Gründungsmanagement: