Startup Scouting: Für nachhaltig erfolgreiche Innovationspartnerschaften zwischen etablierten Unternehmen und jungen, agilen Startups 





Bereits seit 2017 am Niederrhein, und seit 2023 auch in Düsseldorf ansässig: Profitieren Sie von unseren maßgeschneiderten Fördermöglichkeiten und individuellen Unterstützungsangeboten für die Umsetzung nachhaltig erfolgreicher Startup-Geschäftsideen mit Impact. Unsere An gebote richten sich sowohl an Gründungsinteressierte bzw. Gründende, als auch an bereits gegründete innovative Jungunternehmen sowie Wirtschaftsförderer und etablierte Unternehmen mit Interesse an Startups

 





 Startup-Scouting bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen aktiv nach innovativen Startups suchen, die potenzielle Partnerschaften, Investitionsmöglichkeiten oder Akquisitionen bieten könnten. Es ist eine Strategie, die von etablierten Unternehmen, Venture-Capital-Fonds und anderen Organisationen angewendet wird, um Zugang zu neuen Technologien, Geschäftsmodellen oder Talenten zu erhalten, die für ihr Wachstum und ihre Wettbewerbsfähigkeit entscheidend sein könnten. Nachfolgend sind einige Schritte aufgelistet, die im Startup-Scouting-Prozess typischerweise durchgeführt werden. 










Für ein perfektes Match umfassen Startup Scouting Services mitunter Identifizierung, Recherche, Bewertung und Relationship Management



🎯Ziele definieren   

Identifizierung von Zielsegmenten: Unternehmen bestimmen die Branchen oder Technologiebereiche, in denen sie nach innovativen Startups suchen möchten, basierend auf ihren strategischen Zielen und Herausforderungen.


Die "Identifizierung von Zielsegmenten" bezieht sich darauf, dass Unternehmen bestimmte Branchen oder Technologiebereiche auswählen, in denen sie gezielt nach innovativen Startups suchen möchten. Diese Auswahl erfolgt basierend auf den strategischen Zielen und Herausforderungen des Unternehmens. In anderen Worten: Unternehmen legen fest, in welchen Bereichen sie nach Startups suchen möchten, um ihre eigenen strategischen Ziele zu erreichen oder bestehende Herausforderungen zu lösen. Das können beispielsweise Bereiche sein, in denen das Unternehmen seine Technologie verbessern möchte, neue Geschäftsmöglichkeiten sehen oder Innovationen für eine bestimmte Branche vorantreiben möchte.




🔍 Suchprozess und Analyse
Recherche und Screening: Durch die Nutzung von verschiedenen Ressourcen wie Startup-Datenbanken, Branchenveranstaltungen, Inkubatoren oder Accelerator-Programmen werden potenzielle Startups identifiziert und analysiert.


Die Recherche und das Screening bezeichnen den Prozess, bei dem Unternehmen potenzielle Startups ausfindig machen und eingehend analysieren. Während der Recherche nutzen Unternehmen verschiedene Quellen wie Startup-Datenbanken, Branchenveranstaltungen sowie Inkubatoren oder Accelerator-Programme, um vielversprechende Startups zu identifizieren. Anschließend erfolgt das Screening, bei dem die identifizierten Startups genauer unter die Lupe genommen und bewertet werden. Dabei werden verschiedene Kriterien wie technologische Innovation, Geschäftsmodell, Teamzusammensetzung, Marktposition, Wachstumspotenzial und finanzielle Situation berücksichtigt. Durch diesen Prozess wählen Unternehmen diejenigen Startups aus, die am besten zu ihren Anforderungen und strategischen Zielen passen.




📊 Evaluierung
Bewertung der Startups: Startups werden anhand verschiedener Kriterien wie ihrer Technologie, ihres Teams, ihrer Marktposition, ihres Wachstumspotenzials und ihrer finanziellen Situation bewertet, um ihr Potenzial als Partner oder Investitionsziel zu bestimmen. 


Die Bewertung der Startups ist ein entscheidender Schritt im Startup-Scouting-Prozess, bei dem Unternehmen potenzielle Partner oder Investitionsziele sorgfältig prüfen. Diese Bewertung erfolgt anhand einer Vielzahl von Kriterien, die dazu beitragen, das Potenzial und die Eignung eines Startups für eine Zusammenarbeit oder Investition zu bestimmen. Zunächst wird die Technologie des Startups untersucht, um deren Innovationskraft, Qualität und potenzielle Anwendbarkeit zu bewerten. Ein starkes technologisches Fundament ist oft ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Startups. Das Team hinter dem Startup spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Die Fähigkeiten, Erfahrungen und das Engagement der Teammitglieder werden analysiert, um festzustellen, ob sie die notwendigen Ressourcen besitzen, um das Startup erfolgreich zu führen und weiterzuentwickeln. Die Marktposition des Startups wird eingehend betrachtet, um seine Wettbewerbsfähigkeit, Einzigartigkeit und Potenzial für Wachstum zu bewerten. Ein fundiertes Verständnis des Marktes und eine klare Positionierung können entscheidend sein für den Erfolg eines Startups. Darüber hinaus wird das Wachstumspotenzial des Startups beurteilt, um festzustellen, ob es das Potenzial hat, langfristig erfolgreich zu sein und seine Geschäftsziele zu erreichen. Dies umfasst die Analyse der Marktchancen, potenziellen Kundenbasis und Expansionsmöglichkeiten. Schließlich wird die finanzielle Situation des Startups untersucht, einschließlich seiner Umsätze, Kostenstruktur, Finanzierungsrunden und Liquidität. Eine solide finanzielle Basis ist unerlässlich für die weitere Entwicklung und Skalierung eines Startups. Basierend auf der Bewertung dieser Kriterien können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, ob eine Partnerschaft mit dem Startup eingegangen oder eine Investition getätigt werden soll. Diese sorgfältige Bewertung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit langfristig erfolgreich ist und den strategischen Zielen des Unternehmens entspricht. 



🤝 Relationship Management 
Kontakt und Beziehungsaufbau: Nach der Identifizierung vielversprechender Startups werden Kontakte geknüpft und Beziehungen aufgebaut, um potenzielle Partnerschaften zu erkunden, Investitionsmöglichkeiten zu diskutieren oder eine Zusammenarbeit zu initiieren.


Kontakt und Beziehungsaufbau sind entscheidende Schritte im Startup-Scouting-Prozess. Nachdem vielversprechende Startups identifiziert wurden, beginnen Unternehmen, Kontakte zu den Gründern oder Entscheidungsträgern des Startups zu knüpfen. Ziel ist es, potenzielle Partnerschaften zu erkunden, Investitionsmöglichkeiten zu diskutieren oder eine Zusammenarbeit zu initiieren. Dieser Prozess findet über verschiedene Kommunikationskanäle statt, wie persönliche Gespräche, E-Mails, Telefonate oder Meetings auf Branchenveranstaltungen. Während dieser Phase werden die gemeinsamen Ziele, Bedürfnisse und Erwartungen beider Seiten sorgfältig ausgelotet. Es geht darum, eine Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen, indem Vertrauen aufgebaut und gemeinsame Interessen identifiziert werden. Durch offene Kommunikation und den Aufbau einer positiven Beziehung können beide Parteien potenziell voneinander profitieren und langfristige Partnerschaften aufbauen, die für ihr jeweiliges Wachstum und ihren Erfolg förderlich sind.



🚀 Verhandlung & Zusammenarbeit
Bei positiven Gesprächen können Unternehmen Verhandlungen über Partnerschaften, Investitionen oder Akquisitionen führen und entsprechende Vereinbarungen treffen.


Der Abschnitt "Verhandlung und Umsetzung" bezieht sich auf den letzten Schritt im Startup-Scouting-Prozess, nachdem Kontakte geknüpft und Beziehungen aufgebaut wurden. Sobald positive Gespräche zwischen dem Unternehmen und dem Startup stattgefunden haben und eine gegenseitige Interessensbekundung besteht, können Verhandlungen über Partnerschaften, Investitionen oder sogar Akquisitionen beginnen. In dieser Phase treten die beiden Parteien in Verhandlungen ein, um die Details ihrer Zusammenarbeit oder Investition zu besprechen. Dies kann verschiedene Aspekte umfassen, wie etwa die genauen Bedingungen und Modalitäten der Partnerschaft, den Umfang der Investition, die Bewertung des Startups, die rechtlichen Rahmenbedingungen oder andere relevante Aspekte. Das Ziel dieser Verhandlungen ist es, zu einer Einigung zu gelangen, die für beide Seiten akzeptabel ist und ihre jeweiligen Interessen und Ziele berücksichtigt. Dabei können verschiedene Verhandlungstechniken und Strategien zum Einsatz kommen, um eine Win-Win-Situation zu erreichen. Nachdem eine Vereinbarung getroffen wurde, wird diese umgesetzt, d.h. die vereinbarten Maßnahmen werden in die Tat umgesetzt. Dies kann die Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrags, die Durchführung einer Investitionsrunde oder sogar die Integration des Startups in das Unternehmen im Falle einer Akquisition umfassen. Insgesamt ist dieser Schritt entscheidend, um die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und dem Startup formell zu etablieren und sicherzustellen, dass die getroffenen Vereinbarungen effektiv umgesetzt werden können.



Startup-Scouting ermöglicht es Unternehmen, von der Innovationskraft und Agilität von Startups zu profitieren, um ihre eigene Wettbewerbsposition zu stärken und sich an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Innovationsstrategie vieler Organisationen, insbesondere in schnelllebigen Branchen wie der Technologiebranche.








Facettenreiche Angebotsvielfalt: Für gründungsinteressierte Young/High Professionals, für bereits gegründete Startups sowie für Unterstützende wie bspw. Wirtschaftsförderungsgesellschaften


Die individuellen Unterstützungsangebote umfassen u.a. eine Entrepreneurship Masterclass für Masterstudierende, Master-Alumni und internationale Fachkräfte, sowie ein Startup Incubation Program für innovative Unternehmensgründungen mit Wissenschaftsbezug. Ein möglicher inhaltlicher Schwerpunkt auf innovative Gründungen mit technologieorientierter Ausrichtung kann eine besondere Spezialisierung darstellen (z.B. aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen). Die aktuellen Angebote befinden sich in 2023 zunächst testweise in der Forschungs- und Praxisphase und werden kollaborativ im Rahmen einer Co-Creation mittels konstruktivem Feedback aus Sicht der Zielgruppen fortlaufend weiterentwickelt. 

Die Optimierung der Angebote erfolgt über eine iterative Herangehensweise, gemeinsam mit Ihrem Feedback! Über unseren Leistungsbereich LA Business Innovation bieten wir Ihnen exklusive Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für ambitionierte Young/High Professionals sowie für bereits gegründete, innovative Startups mit Wissenschaftsbezug. Darüber hinaus adressieren wir Unterstützende wie Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie Fachhochschulen und (Technische) Universitäten. Senden Sie uns bei Interesse an weitergehenden Informationen gerne eine Nachricht über das untenstehende Formular. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!







Startup Mentoring im Rahmen von Inkubator- und Accelerator-Programmen 



Neu: Exklusive Entrepreneurship Masterclass + Startup Incubation Program für Masterstudierende, Master-Alumni und (internationale) Young/High Professionals!


Unsere Dienstleistungsangebote im Bereich Startup-Mentoring umfassen u.a. eine Entrepreneurship Masterclass für die Pre-Incubation-Phase mit inhaltlicher Spezialisierung auf Technology & Innovation, sowie ein Startup Incubation Program für die Umsetzung innovativer Gründungsideen in der Unternehmenspraxis. Die Unterstützungsmöglichkeiten richten sich insbesondere an Masterstudierende, Master-Alumni und internationale Fachkräfte. Mögliche inhaltliche Schwerpunkte aus dem Masterstudium umfassen beispielsweise Ingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Bionik, Computer Science oder Economics and Finance. Es besteht keine Eingrenzung durch vorgegebene Fachhochschulen oder Universitäten. Ein Wissenschaftsbezug mit technologischem Schwerpunkt wäre bspw. möglich über die TU9 German Universities of Technology (RWTH Aachen, Technische Universität Berlin, Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Dresden, Leibniz Universität Hannover, KIT Karlsruher Institut für Technologie, Technische Universität München, Universität Stuttgart), der WHU – Otto Beisheim School of Management, Uni Duisburg-Essen, Berlin School of Economics and Law, Berliner Hochschule für Technik sowie der Fontys Venlo, u.v.m. 


Die Inhalte der Entrepreneurship Masterclass für die Pre-Incubation-Phase mit inhaltlicher Spezialisierung auf Technology & Innovation, sowie für das Startup Incubation Program für die Umsetzung der Gründungsidee in der Unternehmenspraxis werden personen- und gründungsthemenspezifisch individuell zusammengestellt. Die nachfolgende Auflistung möglicher Themenfelder stellt eine beispielhafte Auswahl dar. Die spezifischen Inhalte werden wunschgemäß und bedarfsgerecht ausgewählt: 


  • Entwicklung innovativer Startup-Geschäftsideen  
  • Impact: Entwicklung von innovativen, skalierbaren Leistungsangeboten 
  • Startup Strategy / Business Strategy & Business Development  
  • Entwicklung innovativer Produkt- und Dienstleistungsangebote
  • Analyse von Branchen-, Markt- und Zukunftstrends
  • Validierung von Geschäftsideen durch Prototyping, MVP und Co-Creation
  • Geschäftsmodellentwicklung / Business Model Creation
  • Business Model Canvas, Value Proposition Canvas 
  • Prozessanalysen,  Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung
  • Analyse von Schlüsselressourcen und Schlüsselaktivitäten 


  • Entwicklung von Early-Stage-Finanzierungsstrategien
  • Exist Forschungstransfer und Exist Gründerstipendium (bundesweit) 
  • NRW Gründungsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Zielgruppendefinition & Customer Relationships 
  • Entwicklung von Markteintrittsstrategien 
  • Entwicklung von Marketing- und Vertriebsstrategien
  • Revenue Optimization 
  • Aufbau von Schlüsselpartnerschaften 
  • u.v.m. 



Eine beispielhafte Auswahl relevanter Masterstudiengänge mit Bezug zur Hochschule Niederrhein und zur Hochschule Rhein-Waal University of Applied Sciences bilden die nachfolgenden Übersichten: 

  • Ausgewählte Masterstudiengänge an der Hochschule Niederrhein: Angewandte Chemie, Chemieingenieurwesen, Design, Mechatronik, Elektrotechnik, Informatik, Rechnergestützte Verfahrenstechnik, Produktentwicklung im Maschinenbau, Energiewirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, E-Commerce. 
  • Ausgewählte Masterstudiengänge an der Hochschule Rhein-Waal: Bionics, Mechanical Engineering, Biological Resources, Sustainable Development Management, Economics and Finance, Information Engineering and Computer Science, International Management and Psychology, Usability Engineering, Design and Interaction. 
  • Die individuellen Startup-Förderungen richten sich prinzipiell an Gründungsvorhaben mit Wissenschaftsbezug. Es besteht keine prinzipielle Bindung an vorgegebene Universitäten oder Fachhochschulen. 









Gründungsförderungen richten sich vornehmlich an innovative technologieorientierte sowie forschungsbasierte Startup-Geschäftsideen mit Wissenschaftsbezug.


Zum aktuellen Zeitpunkt befinden sich die Unterstützungsmöglichkeiten zur Gründungsförderung testweise in der Forschungs- und Praxisphase und werden im Jahr 2023 im Rahmen einer Co-Creation kollaborativ mit konstruktivem Feedback aus Sicht der Zielgruppen fortlaufend weiterentwickelt und in einem iterativem Vorgehen optimiert. Eine Bewerbung lohnt sich und ist jederzeit möglich: Ein individueller Einstieg in die Testphase der Startup-Förderangebote wäre prinzipiell verfügbar ab sofort. Tipp: Nutzen Sie für den ersten Schritt der Bewerbung auf eine persönliche Gründungsförderung das untenstehende Kontaktformular und teilen Sie uns mit, welche Themenbereiche Sie am meisten interessieren. Individuelle Startzeitpunkte sind frei wählbar. Wir beraten gerne vorab bereits online bzw. telefonisch sowie persönlich vor Ort (zum Beispiel in Krefeld oder in Düsseldorf) und freuen uns auf Ihre baldige Kontaktaufnahme.








FREE SUPPORT für Startups und Gründungsinteressierte: mit einer Förderdauer von bis zu 6 Monaten, inklusive Startup-Mentoring & kostenloses Co-Working!




Gründungsinteressierte sowie bereits gegründete innovative Jungunternehmen können von einer umfangreichen Angebotsvielfalt an zum Teil sogar kostenfreien Unterstützungsmöglichkeiten profitieren. Bereitgestellt werden Unterstützungsangebote und Fördermöglichkeiten bspw. von Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Hochschulen sowie der jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK). Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Unterstützungsmöglichkeiten sich für Sie besonders eignen können. Zu prinzipiell möglichen Support-Angeboten am Niederrhein zählen mitunter beispielsweise: 


  • Community & Networking: Bis zu 6 Monate kostenloses Co-Working mit bester Anbindung für persönliche Geschäftstreffen und Geschäftsreisen in Startup-Metropolen wie Berlin und München. Inklusive Zugang zu ausgewählten Startup-Events und Netzwerkveranstaltungen.
  • Integration in das lokale Startup-Ökosystem und Vernetzung mit relevanten Akteuren aus Wirtschaft und Politik
  • Gründungsberatung und Startup-Mentoring für ambitionierte Young/High Professionals mit Gründungsinteresse und dem Ziel, eine innovative technologieorientierte bzw. wissens- oder forschungsbasierte Startup-Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen.
  • Entrepreneurship Education: Zugang zu kostenlosen Seminaren und Praxisworkshops zu gründungsrelevanten Themenkomplexen (u.a. Lean Startup, Rapid Prototyping, Co-Creation, MVP), Business-Coaching (z.B. zu unternehmerischen Soft-Skills) und Pitch-Training (z.B. für eine Bewerbung auf das NRW Gründungsstipendium)
  • Management Consulting: Technology Business Model Creation, Technology Entrepreneurship, Business Development, Startup Strategy, Wettbewerbs- und Marktanalysen, Unternehmensstrategie 
  • Easy Entry: Das Förderprogramm richtet sich speziell an frühe Projektphasen (Pre-Incubation und Incubation, eine bereits bestehende Geschäftsidee ist nicht zwingend erforderlich) und vornehmlich an ambitionierte Young/High Professionals im Masterstudium oder mit erfolgreich erlangtem Masterabschluss. Vorhandene Gründungserfahrung ist von Vorteil, jedoch nicht erforderlich. Eine Bewerbung lohnt sich!
  • Fördermittel und Early-Stage-Finanzierung: Unterstützung bei der Bewerbung auf das NRW Gründungsstipendium (Ministerium für Wirtschaft, Energie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, https://www.gruenderstipendium.nrw/) sowie für die Bewerbung auf das Exist Gründerstipendium (BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, https://www.exist.de/)
  • Für internationale Fachkräfte in deutscher und englischer Sprache: Zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten für aufenthaltsrechtliche Angelegenheiten (z.B. Selbständigenvisum) werden bspw. in Krefeld bereitgestellt von KREFELD BUSINESS und dem Fachbereich Migration und Integration der Stadt Krefeld. Gerne vermitteln wir Sie weiter an die richtigen Ansprechpersonen für Ihr individuelles Anliegen! 









Kontaktieren Sie uns für kostenlose Förderangebote und individuelle Support-Möglichkeiten für innovative Startup-Ideen!




Zahlreiche Startup-Förderungen für Gründerinnen und Gründer richten sich speziell an frühe Projektphasen (Pre-Incubation und Incubation). Eine bereits bestehende Geschäftsidee ist häufig keine Voraussetzung zur Teilnahme sondern kann innerhalb der Förderdauer entwickelt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Entwicklung innovativer Geschäftsideen. Zu den Zielgruppen zählen vornehmlich ambitionierte Young/High Professionals im Masterstudium oder mit bereits erfolgreich erlangtem Masterabschluss. Vorhandene Gründungserfahrung ist von Vorteil, jedoch nicht erforderlich. Eine Bewerbung lohnt sich! Bewerbungen auf persönliche Gründungsförderungen und maßgeschneiderte Unterstützungsangebote für innovative Startup-Geschäftsideen mit Wissenschaftsbezug sind jederzeit möglich. Nutzen Sie gerne für den ersten Schritt das untenstehende Kontaktformular und teilen Sie uns mit, welche gründungsrelevanten Themenbereiche Sie am meisten interessieren. Individuelle Startzeitpunkte für den Einstieg in die jeweiligen Startup-Förderungen sind frei wählbar. Wir beraten gerne vorab bereits online und telefonisch sowie persönlich vor Ort in Krefeld und Düsseldorf. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!











Wir sprechen Deutsch und Englisch. Unsere persönlichen Ansprechpartner und Startup-Fachexperten freuen sich auf Ihre Kontaktanfrage!