Erfolgreiche Unternehmensgründungen sind der Motor der Wirtschaft. Wir bieten Ihnen professionelle Unterstützungsangebote zur Gründungsförderung! 


Bereits seit 2017 am Niederrhein, und seit 2023 auch in Düsseldorf:
 Profitieren Sie von unseren maßgeschneiderten Fördermöglichkeiten und individuellen Unterstützungsangeboten für die Umsetzung nachhaltig erfolgreicher Startup-Geschäftsideen mit Impact. Unsere Angebote richten sich sowohl an Gründungsinteressierte bzw. Gründende, als auch an bereits gegründete innovative Jungunternehmen sowie Wirtschaftsförderer





Facettenreiche Angebotsvielfalt: Für gründungsinteressierte Young/High Professionals, für bereits gegründete Startups sowie für Unterstützende wie bspw. Wirtschaftsförderungsgesellschaften.


Die individuellen Unterstützungsangebote umfassen u.a. eine Entrepreneurship Masterclass für Masterstudierende, Master-Alumni und internationale Fachkräfte, sowie ein Startup Incubation Program für innovative Unternehmensgründungen mit Wissenschaftsbezug. Ein möglicher inhaltlicher Schwerpunkt auf innovative Gründungen mit technologieorientierter Ausrichtung kann eine besondere Spezialisierung darstellen (z.B. aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen). Die aktuellen Angebote befinden sich in 2023 zunächst testweise in der Forschungs- und Praxisphase und werden kollaborativ im Rahmen einer Co-Creation mittels konstruktivem Feedback aus Sicht der Zielgruppen fortlaufend weiterentwickelt. 

Die Optimierung der Angebote erfolgt über eine iterative Herangehensweise, gemeinsam mit Ihrem Feedback! Über unseren Leistungsbereich LA Business Innovation bieten wir Ihnen exklusive Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für ambitionierte Young/High Professionals sowie für bereits gegründete, innovative Startups mit Wissenschaftsbezug. Darüber hinaus adressieren wir Unterstützende wie Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie Fachhochschulen und (Technische) Universitäten. Senden Sie uns bei Interesse an weitergehenden Informationen gerne eine Nachricht über das untenstehende Formular. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!









Neu: Exklusive Entrepreneurship Masterclass + Startup Incubation Program für Masterstudierende, Master-Alumni und (internationale) Young/High Professionals!


Unsere Dienstleistungsangebote im Bereich Startup-Mentoring umfassen u.a. eine Entrepreneurship Masterclass für die Pre-Incubation-Phase mit inhaltlicher Spezialisierung auf Technology & Innovation, sowie ein Startup Incubation Program für die Umsetzung innovativer Gründungsideen in der Unternehmenspraxis. Die Unterstützungsmöglichkeiten richten sich insbesondere an Masterstudierende, Master-Alumni und internationale Fachkräfte. Mögliche inhaltliche Schwerpunkte aus dem Masterstudium umfassen beispielsweise Ingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Bionik, Computer Science oder Economics and Finance. Es besteht keine Eingrenzung durch vorgegebene Fachhochschulen oder Universitäten. Ein Wissenschaftsbezug mit technologischem Schwerpunkt wäre bspw. möglich über die TU9 German Universities of Technology (RWTH Aachen, Technische Universität Berlin, Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Dresden, Leibniz Universität Hannover, KIT Karlsruher Institut für Technologie, Technische Universität München, Universität Stuttgart), der WHU – Otto Beisheim School of Management, Uni Duisburg-Essen, Berlin School of Economics and Law, Berliner Hochschule für Technik sowie der Fontys Venlo, u.v.m. 


Die Inhalte der Entrepreneurship Masterclass für die Pre-Incubation-Phase mit inhaltlicher Spezialisierung auf Technology & Innovation, sowie für das Startup Incubation Program für die Umsetzung der Gründungsidee in der Unternehmenspraxis werden personen- und gründungsthemenspezifisch individuell zusammengestellt. Die nachfolgende Auflistung möglicher Themenfelder stellt eine beispielhafte Auswahl dar. Die spezifischen Inhalte werden wunschgemäß und bedarfsgerecht ausgewählt: 


  • Entwicklung innovativer Startup-Geschäftsideen  
  • Impact: Entwicklung von innovativen, skalierbaren Leistungsangeboten 
  • Startup Strategy / Business Strategy & Business Development  
  • Entwicklung innovativer Produkt- und Dienstleistungsangebote
  • Analyse von Branchen-, Markt- und Zukunftstrends
  • Validierung von Geschäftsideen durch Prototyping, MVP und Co-Creation
  • Geschäftsmodellentwicklung / Business Model Creation
  • Business Model Canvas, Value Proposition Canvas 
  • Prozessanalysen,  Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung
  • Analyse von Schlüsselressourcen und Schlüsselaktivitäten 


  • Entwicklung von Early-Stage-Finanzierungsstrategien
  • Exist Forschungstransfer und Exist Gründerstipendium (bundesweit) 
  • NRW Gründungsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Zielgruppendefinition & Customer Relationships 
  • Entwicklung von Markteintrittsstrategien 
  • Entwicklung von Marketing- und Vertriebsstrategien
  • Revenue Optimization 
  • Aufbau von Schlüsselpartnerschaften 
  • u.v.m. 



Eine beispielhafte Auswahl relevanter Masterstudiengänge mit Bezug zur Hochschule Niederrhein und zur Hochschule Rhein-Waal University of Applied Sciences bilden die nachfolgenden Übersichten: 

  • Ausgewählte Masterstudiengänge an der Hochschule Niederrhein: Angewandte Chemie, Chemieingenieurwesen, Design, Mechatronik, Elektrotechnik, Informatik, Rechnergestützte Verfahrenstechnik, Produktentwicklung im Maschinenbau, Energiewirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, E-Commerce. 
  • Ausgewählte Masterstudiengänge an der Hochschule Rhein-Waal: Bionics, Mechanical Engineering, Biological Resources, Sustainable Development Management, Economics and Finance, Information Engineering and Computer Science, International Management and Psychology, Usability Engineering, Design and Interaction. 
  • Die individuellen Startup-Förderungen richten sich prinzipiell an Gründungsvorhaben mit Wissenschaftsbezug. Es besteht keine prinzipielle Bindung an vorgegebene Universitäten oder Fachhochschulen. 








Die neuen Gründungsförderungen richten sich vornehmlich an innovative technologieorientierte sowie forschungsbasierte Startup-Geschäftsideen mit Wissenschaftsbezug.


Zum aktuellen Zeitpunkt befinden sich die Unterstützungsmöglichkeiten zur Gründungsförderung testweise in der Forschungs- und Praxisphase und werden im Jahr 2023 im Rahmen einer Co-Creation kollaborativ mit konstruktivem Feedback aus Sicht der Zielgruppen fortlaufend weiterentwickelt und in einem iterativem Vorgehen optimiert. Eine Bewerbung lohnt sich und ist jederzeit möglich: Ein individueller Einstieg in die Testphase der Startup-Förderangebote wäre prinzipiell verfügbar ab sofort. Tipp: Nutzen Sie für den ersten Schritt der Bewerbung auf eine persönliche Gründungsförderung das untenstehende Kontaktformular und teilen Sie uns mit, welche Themenbereiche Sie am meisten interessieren. Individuelle Startzeitpunkte sind frei wählbar. Wir beraten gerne vorab bereits online bzw. telefonisch sowie persönlich vor Ort (zum Beispiel in Krefeld oder in Düsseldorf) und freuen uns auf Ihre baldige Kontaktaufnahme.








FREE SUPPORT für Startups und Gründungsinteressierte: mit einer Förderdauer von bis zu 6 Monaten, inklusive Startup-Mentoring & kostenloses Co-Working!




Gründungsinteressierte sowie bereits gegründete innovative Jungunternehmen können von einer umfangreichen Angebotsvielfalt an zum Teil sogar kostenfreien Unterstützungsmöglichkeiten profitieren. Bereitgestellt werden Unterstützungsangebote und Fördermöglichkeiten bspw. von Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Hochschulen sowie der jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK). Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Unterstützungsmöglichkeiten sich für Sie besonders eignen können. Zu prinzipiell möglichen Support-Angeboten am Niederrhein zählen mitunter beispielsweise: 


  • Community & Networking: Bis zu 6 Monate kostenloses Co-Working mit bester Anbindung für persönliche Geschäftstreffen und Geschäftsreisen in Startup-Metropolen wie Berlin und München. Inklusive Zugang zu ausgewählten Startup-Events und Netzwerkveranstaltungen.
  • Integration in das lokale Startup-Ökosystem und Vernetzung mit relevanten Akteuren aus Wirtschaft und Politik
  • Gründungsberatung und Startup-Mentoring für ambitionierte Young/High Professionals mit Gründungsinteresse und dem Ziel, eine innovative technologieorientierte bzw. wissens- oder forschungsbasierte Startup-Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen.
  • Entrepreneurship Education: Zugang zu kostenlosen Seminaren und Praxisworkshops zu gründungsrelevanten Themenkomplexen (u.a. Lean Startup, Rapid Prototyping, Co-Creation, MVP), Business-Coaching (z.B. zu unternehmerischen Soft-Skills) und Pitch-Training (z.B. für eine Bewerbung auf das NRW Gründungsstipendium)
  • Management Consulting: Technology Business Model Creation, Technology Entrepreneurship, Business Development, Startup Strategy, Wettbewerbs- und Marktanalysen, Unternehmensstrategie 
  • Easy Entry: Das Förderprogramm richtet sich speziell an frühe Projektphasen (Pre-Incubation und Incubation, eine bereits bestehende Geschäftsidee ist nicht zwingend erforderlich) und vornehmlich an ambitionierte Young/High Professionals im Masterstudium oder mit erfolgreich erlangtem Masterabschluss. Vorhandene Gründungserfahrung ist von Vorteil, jedoch nicht erforderlich. Eine Bewerbung lohnt sich!
  • Fördermittel und Early-Stage-Finanzierung: Unterstützung bei der Bewerbung auf das NRW Gründungsstipendium (Ministerium für Wirtschaft, Energie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, https://www.gruenderstipendium.nrw/) sowie für die Bewerbung auf das Exist Gründerstipendium (BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, https://www.exist.de/)
  • Für internationale Fachkräfte in deutscher und englischer Sprache: Zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten für aufenthaltsrechtliche Angelegenheiten (z.B. Selbständigenvisum) werden bspw. in Krefeld bereitgestellt von KREFELD BUSINESS und dem Fachbereich Migration und Integration der Stadt Krefeld. Gerne vermitteln wir Sie weiter an die richtigen Ansprechpersonen für Ihr individuelles Anliegen! 







Kontaktieren Sie uns für kostenlose Förderangebote und individuelle Support-Möglichkeiten für innovative Startup-Ideen!




Zahlreiche Startup-Förderungen für Gründerinnen und Gründer richten sich speziell an frühe Projektphasen (Pre-Incubation und Incubation). Eine bereits bestehende Geschäftsidee ist häufig keine Voraussetzung zur Teilnahme sondern kann innerhalb der Förderdauer entwickelt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Entwicklung innovativer Geschäftsideen. Zu den Zielgruppen zählen vornehmlich ambitionierte Young/High Professionals im Masterstudium oder mit bereits erfolgreich erlangtem Masterabschluss. Vorhandene Gründungserfahrung ist von Vorteil, jedoch nicht erforderlich. Eine Bewerbung lohnt sich! Bewerbungen auf persönliche Gründungsförderungen und maßgeschneiderte Unterstützungsangebote für innovative Startup-Geschäftsideen mit Wissenschaftsbezug sind jederzeit möglich. Nutzen Sie gerne für den ersten Schritt das untenstehende Kontaktformular und teilen Sie uns mit, welche gründungsrelevanten Themenbereiche Sie am meisten interessieren. Individuelle Startzeitpunkte für den Einstieg in die jeweiligen Startup-Förderungen sind frei wählbar. Wir beraten gerne vorab bereits online und telefonisch sowie persönlich vor Ort in Krefeld und Düsseldorf. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!






Kontaktanfrage: Angebote zur Gründungsunterstützung    

Wählen Sie Ihre persönlichen Wunschthemen und Interessenbereiche. In einem möglichen Folgeschritt schauen wir gemeinsam mit Ihnen, wie wir Sie mit unseren Leistungsangeboten zur Gründungsförderung am wertvollsten unterstützen können. Gerne vermitteln wir Ihnen auf Wunsch ebenfalls unverbindliche Informationen zu möglichen Ansprechpersonen aus unserem umfangreichen Netzwerk im Hinblick auf bspw. Fachhochschulen, (Technische) Universitäten,  Wirtschaftsförderungsgesellschaften sowie Industrie- und Handelskammern (IHK). 








Wir sprechen Deutsch und Englisch. Unsere persönlichen Ansprechpartner und Startup-Fachexperten freuen sich auf Ihre Kontaktanfrage!













Links zu weiteren Unterstützungsangeboten und Fördermöglichkeiten für innovative Startup-Geschäftsideen